Technikwirkungsanalyse

Technikwirkungsanalyse
1. Allgemeines: T. bedeutet Abschätzen und Analysieren der Auswirkungen existierender und neuer Technologien und Produkte unter ökonomischen und außerökonomischen Gesichtspunkten. Die T. versteht sich als  Technologiefolgenabschätzung im Unternehmen und ist ein Konzept der  Wirkungsforschung.
- 2. Leitideen: a) Ganzheitliche Erfassung der Untersuchungsobjekte auf der Grundlage des ganzheitlichen Produktlebenszyklus ( Lebenszyklus).
- b) Ganzheitliche Erfassung von möglichen Bewertungsaspekten (Unterscheidung der Bewertungsaspekte Technik, Wirtschaft (Einzelwirtschaft und Gesamtwirtschaft), Mensch (Individuum und Gesellschaft) und Ökologie.
- c) Berücksichtigung ökonomischer und außerökonomischer Gesichtspunkte.
- 3. Konzeption: Durch Kombination der Leitideen a) und b) entstehen Bewertungsfelder, z.B. das Bewertungsfeld Produktion unter ökologischen Aspekten. Die Durchführung der Wirkungsanalyse für die einzelnen Bewertungsfelder erfordert die Anwendung geeigneter Instrumente und Methoden, z.B. der  Wertanalyse oder von Checklisten/Kriterienrastern. Im Gegensatz zu üblichen Problemlösungen muss sich die T. mit möglichen, zu einem späteren Zeitpunkt auftretenden Problemen beschäftigen, so dass sie auch geeignet ist zur Problemstrukturierung.
- 4. Phasen: (1) Auswahl der Objekte (Produkt/Technologie), (2) Festlegen der relevanten Bewertungsfelder (Produktlebenszyklusphasen/Bewertungsaspekte), (3) Festlegen des zeitlichen und räumlichen Horizonts der Analyse, (4) Festlegen von Bewertungskriterien je Bewertungsfeld und Auswahl geeigneter Instrumente und Methoden, abhängig vom Bewertungsaspekt naturwissenschaftlich-technische oder aber wirtschaftlich-gesellschaftliche Forschung.
- 5. Grenzen: Konzeptionelle Grenzen liegen in Ungewissheiten begründet, die jeder Planung und Prognose anhaften, bes. in zufallsbestimmten unvorhersehbaren Folgen („Unknown Unknowns“). Anwenderspezifische Grenzen liegen in der beschränkten personellen Kapazität des Unternehmens, in Barrieren gegenüber systematischer Vorgehensweise und entsprechendem Einsatz von Methoden und in mangelnder Bereitschaft, Ergebnisse von technik-, technologie- und produktspezifischen Analysen zu akzeptieren.
- Vgl. auch  Technologiemanagement.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Innovationsforschung — Teil der Wirtschaftswissenschaften; beschäftigt sich mit der Beschreibung und Erarbeitung von Erklärungsansätzen für die Entstehung von ⇡ Innovationen als Grundlage für die Ableitung von Gestaltungsempfehlungen für ⇡ Innovationsprozesse. Im… …   Lexikon der Economics

  • Lebenszyklus — I. Betriebswirtschaftslehre:1. Begriff: Konzept, das von der Annahme ausgeht, dass die zeitliche Entwicklung eines Objektindikators (z.B. ⇡ Absatz eines Produktes) in charakteristische Phasen unterteilt werden kann und einem glockenförmigen… …   Lexikon der Economics

  • Technikbewertung — 1. Charakterisierung: Instrument zur Analyse und Bewertung von ⇡ Technik, genormt durch VDI Richtlinie 3780. Danach bedeutet T. das „ ... planmäßige, systematische, organisierte Vorgehen, das den Stand einer Technik und ihre… …   Lexikon der Economics

  • Technologiefolgenabschätzung — Technologiewirkungsanalyse, Technology Assessment; keine einheitliche Verwendung des Begriffes, zumeist synonym verwendet mit: Technikfolgenabschätzung, Technology Assessment. – (1.) Zweck: Systematische und von der Zielsetzung her vollständige… …   Lexikon der Economics

  • Wirkungsforschung — Disziplin, die sich auf wissenschaftlicher Ebene mit den Folgen des menschlichen Handelns, bes. den Folgen von Technologie und Technik, aber auch von Gesetzesentwürfen, Steueränderungen etc., bezogen auf künstliche und natürliche Systeme,… …   Lexikon der Economics

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”